LT®evo
Supraglottische Atemwegshilfe für
Routineanästhesien und Notfallanwendungen
Der LT®evo ist eine supraglottische Atemwegshilfe der 2. Generation zur temporären Atemwegssicherung während Routineanästhesie, schwierigem Atemwegsmanagement und kardiopulmonaler Reanimation.
DER BEGINN DER EVOLUTION
Aufbauend auf dem Erbe des ursprünglichen Larynx-Tubus stellt unsere neueste Innovation den nächsten Schritt im Atemwegsmanagement dar – den LT®evo.
Diese Evolution beinhaltet einen neuen Herstellprozess, der die Fertigungseffizienz verbessert, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Der LT®evo verfügt über einen größeren Beatmungskanal, der nicht nur den Flow verbessert, sondern bei Bedarf auch die Intubation durch den Kanal ermöglicht. Darüber hinaus wurden weichere, flexiblere Materialien verwendet, um den Komfort für Patienten während der Anwendung zu maximieren. Der LT®evo wurde entwickelt, um seine Rolle über Notfallanwendungen hinaus zu erweitern, und dient als zuverlässige, leicht einzuführende Atemwegshilfe, die sich auch ideal für Routineanästhesien bei einer Vielzahl von Patienten eignet.
——Eigenschaften
Anatomisches Design
Die Form des LT®evo passt sich den Konturen der relaxierten Anatomie der oberen Atemwege an und der ovale Querschnitt trägt dazu bei, den Tubus durch den Hypopharynx zu führen.
Einfache Einführung
Die konische distale Spitze und der schlanke ovale Querschnitt tragen dazu bei, den Widerstand bei der Platzierung zu überwinden. Der LT®evo folgt dem harten Gaumen und gelangt in den Hypopharynx, bevor das distale Ende schließlich in der Ösophagusöffnung zum Liegen kommt.
Der LT®evo ist für verschiedene Patienten geeignet (minimaler Zahnabstand 19 mm), von Routineanästhesien bis zu Notfallanwendungen.
Optimaler Abdichtungsmechanismus
Eine effiziente Beatmung sowie eine aktive Vorbeugung gegen Regurgitation und Mageninsufflation sind für ein erfolgreiches Atemwegsmanagement von entscheidender Bedeutung (1).
Die Zwei-Cuff-Designstrategie des LT®evo ist einzigartig, da der proximale Cuff eine Abdichtung über den Atemwegen bildet und der distale Cuff den Magen-Darm-Trakt sichert.
Die zwei dünnwandigen Cuffs, mit speziellen und individuellen Formen, werden gleichzeitig belüftet, um eine effiziente oropharyngeale und ösophageale Abdichtung bei niedrigem Cuffdruck zu erzielen (< 60 cm H2O).
(1) Nolan J. et. al., Advanced Life Support, 5th Ed., Resuscitation Council UK, 2006, p. 46
Effiziente Beatmung
Die große Beatmungsöffnung zwischen beiden Cuffs ermöglicht einen optimalen Flow zum Gasaustausch. Dank seiner hervorragenden oropharyngealen und ösophagealen Abdichtung, ist der LT®evo für das gesamte supraglottische Atemwegsmanagement geeignet.
Die speziellen Epiglottis Deflektoren entlang der Beatmungsöffnung reduzieren das Risiko, dass die Epiglottis den Atemweg verlegt.
Position
LT®evo in situ – korrekte Position
1 Große Beatmungsöffnung ermöglicht einen optimalen Flow zum Gasaustausch
2 Drainagekanal ermöglicht eine Lagekontrolle und reduziert das Risiko einer Aspiration
3 Zwei dünnwandige Cuffs, um eine effiziente oropharyngeale und ösophageale Abdichtung bei niedrigem Cuffdruck zu erzielen (< 60 cm H2O)
4 Zahnmarkierungen als Indikator für die Einführtiefe und zur Repositionierung
5 Integrierter Beißblock verhindert eine Beschädigung des Produkts und eine Blockierung des Atemweges beim Beißen
Tracheale Intubation
Der große Beatmungskanal ermöglicht die Passage eines herkömmlichen Trachealtubus. Die integrierte Rampe am Ende der Beatmungsöffnung lenkt den Trachealtubus in Richtung des Glottiseingangs. Es wird empfohlen, die tracheale Intubation unter fiberoptischer Führung durchzuführen.
Magenzugang
Ein effizienter Schutz gegen Regurgitation beruht auf der großen Kapazität zur Kanalisierung und Evakuierung von Flüssigkeit, zusammen mit einer optimalen Abdichtung der Speiseröhre (2). Der LT®evo ermöglicht die Verwendung von großen Magensonden (bis zu 18 Fr für LT®evo #4 und #5).
Der distale Cuff liegt in der Ösophagusöffnung und bildet eine effiziente Abdichtung, die den Anforderungen bei Routineanästhesien und Notfallanwendungen gerecht wird. Das widerstandsfreie Einführen einer Magensonde kann hilfreich sein, um die korrekte Platzierung des LT®evo zu bestätigen.
(2) Brimacombe J. R., Laryngeal Mask Anesthesia, 2nd Ed., Saunders, 2005 – Chapter 5 – Seal with the respiratory and gastrointestinal tracts.
| Größen LT®evo | Patientengewicht |
| #2 | 10 – 25 kg |
| #3 | 25 – 50 kg |
| #4 | 50 – 90 kg |
| #5 | > 90 kg |
——Anwendungsvideos
——Zusatzinformationen
——Verwandte Themen und Produkte

Cuffdruckmessgeräte
WEB001_PID-01-02-10_AA_DE



