Datenschutzerklärung

 

1. Einleitung Datenschutz

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unseren Leistungen.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich des Besuches unserer Internetseite ist uns ein wichtiges Anliegen.

Wir schützen Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzbestimmungen sowie den anwendbaren Datenschutzregeln, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung, dem Bundesdatenschutzgesetz sowie dem Telemediengesetz.

In diesen Datenschutzbestimmungen wird geregelt, welche personenbezogenen Daten wir über Sie erheben, verarbeiten und nutzen. Wir bitten Sie daher, die nachfolgenden Ausführungen sorgfältig durchzulesen.

 

2. Kontakt

Der Verantwortliche für diese Datenverarbeitung ist:

VBM Medizintechnik GmbH
Vertreten durch Volker Bertram, Carina Bertram, Frank Hägele, Jörn Kelch, Ruth Lebold
Einsteinstr. 1
72172 Sulz am Neckar
Impressum: https://www.vbm-medical.de/impressum/

Unseren Datenschutzbeauftragten, Herrn José Enrique Gómez Asbeck, erreichen Sie unter der o.g. Postadresse mit dem vorangestellten Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“ oder unter: vbm-datenschutz@bitbasegroup.com

 

3. Datenerfassung auf diesen Netzseiten – Zusammenfassung

3.1 Einleitung

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Seiten benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Die einzelnen Rechtsgrundlagen, Zwecke, zusätzliche Empfänger Drittlandsübermittlungen sowie Speicherfristen und sonstigen Besonderheiten stehen bei der jeweiligen Verarbeitung nach dieser Zusammenfassung.

3.2 Anonyme Datenverarbeitung

Es ist jedem Besucher grundsätzlich möglich, diese Internetseite zu besuchen, ohne mitzuteilen wer er ist. Automatisch ermittelt werden ausschließlich der Name seines Internetdienstleisters, die Netzseite, von der dieser zu uns verlinkt wurde, sowie Ihre IP-Adresse. Diese übermittelten Informationen werden ausschließlich zur Missbrauchsbekämpfung erhoben und ausgewertet. Eine anonymisierte und verkürzte Ausführung der IP-Adresse wird ggf. zu statistischen Zwecken ausgewertet.

3.3 Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Weitere personenbezogene Daten werden nur dann erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen und übertragen. Sämtliche Daten werden durch uns vertraulich behandelt, und nur für den Zweck genutzt, für den diese übermittelt wurden.

Die im Rahmen einer Anfrage, eines Auftrages, oder einer Geschäftsbeziehung von Ihnen an uns übermittelten Daten werden ausschließlich zu dem Zweck gespeichert und verarbeitet für den diese Daten übermittelt worden sind. Wir werden keine übermittelten personenbezogene Daten an Dritte weitergeben, sofern dies nicht ausdrücklich von Ihnen genehmigt worden ist, oder zum Zwecke der Dienstausführung unabdingbar nötig ist.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation via E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Jeglicher Nutzung der hier veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung oder Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3.4 Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Netzseite durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Seite aufrufen.

3.5 Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Seiten zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

3.6 Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

3.7 Analysewerkzeuge und Dienste von Nachunternehmern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Nutzungsverhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Soweit wir Drittanbieter einschalten, schließen wir mit diesen Auftragsdatenschutzverträge ab, die Ihre Daten unter besonderen Schutz stellen. Soweit wir dafür Cookies nutzen oder sonst Ihre Einwilligung nötig ist, wird das im Folgenden beschrieben.

 

4. Allgemeine Hinweise und BETROFFENENRECHTE

4.1 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Seite

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.

Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen zusätzlichen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert. Soweit wir Ihre Daten mithilfe der im Nachfolgenden beschriebenen Dienstleister nach unserer Weisung verarbeiten, haben wir mit diesen jeweils einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen, bei gemeinsamer Verantwortlichkeit einen Vertrag über diese, der im Wesentlichen Ihre Betroffenenrechte sichert.

4.2 Hinweis zur Verarbeitung in „unsicheren Drittstaaten“

Wir verwenden unter anderem Dienste von Unternehmen mit Sitz in den Vereinigten Staaten oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten außerhalb des EWR. Wenn diese Werkzeuge aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.

Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern.

Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen direkten Einfluss, jedoch kann durch entsprechende Vertragsgestaltungen (EU-Standardvertragsklauseln) das Risiko minimiert werden. Die Standardvertragsklauseln hat die EU festgelegt und können Sie hier finden: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj. In einer Datenschutzfolgeabschätzung für Drittländer (Drittlandsfolgeabschätzung, DFA oder engl. TIA) prüfen wir regelmäßig, ob das Risiko ausreichend beherrscht wird. Wenn Sie Fragen zu den Technisch-Organisatorischen Maßnahmen haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Seit 11.07.2023 gibt es darüber hinaus einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 DSGVO, den Datenschutzrahmen EU-USA (TADPF). Nur für den Fall, dass sich ein US-Unternehmen in der zugehörigen Datenbank selbst zertifiziert und diesem Netzwerk beitritt, hat die EU festgestellt, dass die USA für diese Unternehmen als sicheres Drittland gelten. Wir werden die Übermittlung in unsichere Drittländer bei dem entsprechenden Verarbeiter notieren. Sie können unter https://www.dataprivacyframework.gov/ selbst kontrollieren, ob das Unternehmen immer noch dort registriert ist.

4.3 Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); dann erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

4.4 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 7 DSGVO möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung nach dessen Abs. 3 jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

4.5 Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung nach Art. 21 DSGVO Art. 21 DSGVO

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 E) ODER F) DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

4.6 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde nach Art. 57 Abs. 1 f) DSGVO

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

4.7 Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

4.8 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4.9 Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht nach Art. 15 DSGVO auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. nach Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung oder nach Art. 17 DSGVO auf Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

4.10 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

4.11 Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen dieser Netzseiten etwa im Impressum oder der Datenschutzerklärung veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen vor.

 

5. Bereitstellung von Netzinhalten und Anwendungen (Apps)

Hier beschreiben wir das Bereitstellen von Netzinhalten (Hosting). In einfacher Form wird eine Netzseite von einem Rechner (Host) von einem Ort aus übermittelt. Dazu müssen wir Ihre IP-Adresse und weitere Metadaten verarbeiten und protokollieren. Die Verarbeitung erfolgt grundsätzlich aufgrund unseres berechtigten Interesses an effektiver Außenkommunikation. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO sowie i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Um bestimmten Angriffen zu begegnen, die Zugriffe zu beschleunigen und zu optimieren, verwendet man Inhaltszustellnetze (Content Delivery Networks, CDN). Diese dienen der effizienten und sicheren Bereitstellung weltweit, indem Ihr Seitenaufruf jeweils in das Land und zu dem Rechner gelenkt wird, welcher ihn am effizientesten verarbeiten kann. Daher verarbeiten wir bei Verwendung eins Inhaltszustellnetzes notwendigerweise Ihre Daten auch in unsicheren Drittländern, wie den USA, siehe dazu den Hinweis zur Verarbeitung in „unsicheren Drittstaaten“. Wenn wir Anwendungen (Apps) für Mobilgeräte anbieten, greifen diese in der Regel ebenfalls auf diese Netzinhalte zu, siehe dazu den Abschnitt Sonstige Dienste. Die Daten werden solange gespeichert, wie nötig, in der Regel höchstens zwölf Monate.

5.1 Externes Hosting

5.1.1 Externes Hosting GBC

Wir hosten unsere Seiten bei der GBC GmbH Internet Service Center Ingenieurgesellschaft für Systemsoftware und Kommunikationstechnik, Steingrüble 9, 72336 Balingen, Deutschland. Details zu deren Unternehmen entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärung: www.gbc.net/datenschutz.

5.2 Inhaltszustellnetze (CDN)

Diese Seite verwendet Inhaltszustellnetze (sog. Content Delivery Networks, CDN) aufgrund unseres berechtigten Interesses, um populäre Online-Bibliotheken und Netzschriftarten (Fonts) bereitzustellen und so die Effektivität zu erhöhen und die Seiten sicherer gegen Angriffe zu machen. Ein Zugriff erfolgt dann direkt auf die Server der Betreiber, so dass dort Daten wie z.B. die aufrufende IP-Adresse, Referrer, Browser-Informationen etc. anfallen. Rechtsgrundlage ist dabei unsere berechtigten Interessen, unsere Seite bedarfsgerecht zu präsentieren und das Nutzererlebnis zu optimieren. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch CDN verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (einen solchen finden Sie z.B. unter www.noscript.net. Dann wird die Seite aber nicht mehr richtig funktionieren.

5.2.1 Cloudflare CDN

Wir nutzen den Service „Cloudflare“. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Cloudflare”) zur Darstellung der Netzseite bzw. Bereitstellung von Schriftarten. Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Inhaltszustellnetz mit DNS an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unseren Seitenüber das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Das versetzt Cloudflare in die Lage, den Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und unseren Seiten zu analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet zu dienen. Hierbei kann Cloudflare auch Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Internetnutzern einsetzen, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck verwendet werden.

Der Einsatz von Cloudflare beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes.

Die Datenübertragung in die USA wird auf den Datenschutzrahmen EU-USA und hilfsweise auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy. Weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei Cloudflare finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy

 

6. Datenerfassung auf diesen Netzseiten im Einzelnen

6.1 Serverprotokolle

Der Bereitsteller (Host) der Seiten erhebt und protokolliert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser mit jeder Anfrage automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browserart, Sprache und Version des Browsers,
  • verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche,
  • Seite, von der die Anforderung kommt (Referrer),
  • Hostname des zugreifenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Koordinierten Weltzeit (UTC),
  • IP-Adresse,
  • Inhalt der Anforderung (konkreter Seitenname),
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von eines berechtigten Interesses. Der Seitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Seiten – hierzu müssen die Server-Log-Dateien erfasst werden.

6.2 „Cookies im Browser“

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Browser erfolgt. Der Browser ist die Anwendung, mit der Sie bestimmte Netzseiten aufrufen und anzeigen. Auch Smpartphone-Anwendungen können einen Browser nutzen, um Netzseiten anzuzeigen.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Sie werden aufgrund unseres berechtigten Interesses eingesetzt.

Cookies, mit bestimmten, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Seite (z. B. Cookies zur Messung und Zuordnung der Seitenzugriffe) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage des berechtigten Interesses gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Seitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben, müssen wir Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG speichern. Das wird über einen Einwilligungstechnologie in Form der Cookies umgesetzt.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

6.2.1 Einwilligung mit Real Cookie Banner für WordPress

Unsere Netzseite nutzt den auf WordPress lokal agierenden Real Cookie Banner der devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling, und Cookies, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.

Wenn Sie unsere Webseiten betreten, werden Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung erbeten. Anschließend speichern wir einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen, die Ablehnung oder deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt, längstens jedoch ein Jahr. Die Einholung und Dokumentation von Einwilligungen ist gesetzlich vorgeschriebenen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO.

6.3 Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular einschließlich der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen oder auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

6.4 Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

7. Rundbriefe und Werbeschreiben, ggf. mit Datenanalyse

Wenn Sie den auf dem Netzauftritt angebotenen Rundbrief (Newsletter) beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Rundbriefes einverstanden sind. Dies geschieht in der Regel durch eine Bestätigungs-E-Mail, die Sie anklicken müssen (Double-Opt-in). Die Daten dieser Bestätigung speichern wir zum Nachweis Ihrer Einwilligung. Weitere Daten werden nur auf freiwilliger Basis erhoben. Um Sie persönlich anschreiben zu können, bitten wir Sie, Ihre Anrede und Ihren Namen mitzuteilen. Für die Abwicklung des Rundbriefes nutzen wir Dienstleister, die nachfolgend beschrieben werden.

Die Datenverarbeitung beruht nach Art. 6 I a) DSGVO auf Ihrer Einwilligung, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen dürfen. Dazu stellen wir Ihnen in jeder Nachricht einen Verweis zur Verfügung, den Sie anklicken können oder Sie schreiben uns einfach. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Ggf. können Sie den Rundbrief auch direkt auf der Netzseite abbestellen.

Nur, soweit wir bei Anmeldung ausdrücklich und gesondert darauf hinweisen, umfasst Ihre Einwilligung auch das Recht durch Maßnahmen, wie individualisierte Verknüpfungen oder nachgeladene Grafiken, in den Rundbriefen vordefinierte Aktionen zu beobachten, beispielsweise, ob Sie den Rundbrief lesen, etwas kaufen, Sie den dort aufgeführten Verweisen folgen (Conversion Rate), oder welche Teile davon Ihr Interesse finden, um unsere Rundbriefe effektiver zu gestalten und Sie ggf. an das Lesen erinnern zu können, falls Sie einen Rundbrief anscheinend nicht geöffnet haben. Gegebenenfalls individualisieren wir Rundbriefe auch nach verschiedenen Interessenkategorien, wie Alter, Geschlecht, Wohnort, soweit Sie diese Daten übermittelt haben.

Soweit wir geschäftlichen Akteuren Werbeschreiben aufgrund eigener Recherche oder von Adressverkäufern senden, die nicht auf Ihrer dokumentierten Einwilligung beruhen, ist die Rechtsgrundlage das berechtigte Interesse Werbung (siehe Erwägungsgrund 47 DSGVO), dass wir sorgfältig darauf überprüft haben, ob es nach deutschem Recht den Kriterien der mutmaßlichen Einwilligung gemäß § 7 UWG genügt. Die zuvor erwähnten zusätzlichen Analysemethoden fallen dann mangels Einwilligung aus. Sie können dieser Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Im Anschreiben teilen wir Ihnen mit, woher wir Ihre Adresse haben und ggf. wie lange wir sie verwenden. Sofern Sie eine aktive Geschäftsbeziehung aufnehmen, werden Ihre Kontaktdaten anschließend abweichend davon für deren Dauer gespeichert.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement aktiv ist. Das Abonnement kann durch Sie jederzeit beendet werden, in dem Sie die Einwilligung widerrufen oder der Versendung widersprechen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Rundbrief ein entsprechender Verweis.

Nach Ihrer Austragung aus der Rundbriefverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse zur Verhinderung künftiger Zusendungen in einer Robinsonliste gespeichert. Die Daten aus der Robinsonliste werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem als auch unserem berechtigten Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Rundbriefen. Die Speicherung in der Robinsonliste ist zeitlich nicht befristet, aber wir behalten uns aus Gründen der Datensparsamkeit eine regelmäßige Überprüfung nach zehn Jahren vor. Sie können der Speicherung widersprechen, aber dann können wir nicht ausschließen, dass wir Ihnen erneut Werbeschreiben zusenden.

Aufgrund des weltweiten Versandes von E-Mails werden die Rundbriefe auch in sogenannten unsicheren Drittländern verarbeitet.

7.1 CleverReach

Diese Seite nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (im Folgenden „CleverReach“). Die von Ihnen zum Abonnement des Newsletters angegebenen Daten werden auf Servern in Deutschland oder Irland verarbeitet.

Weitere Informationen zu den Datenanalysediensten von CleverReach finden Sie unter: www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking.

Die zu Ihrer Newsletter-Bereitstellung bei uns hinterlegten Daten werden bis zu Ihrer Abmeldung vom Newsletter bzw. durch den Newsletter-Dienstleister gespeichert und nach Ihrer Abmeldung vom Newsletter aus dem Verteiler gelöscht. Zu anderen Zwecken bei uns gespeicherte Daten bleiben davon unberührt.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.cleverreach.com/de/datenschutz.

 

8. „Social Media“ – kollaborative Medien

8.1 Allgemeines

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sog. „sozialen“ Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten Netzwerke finden Sie weiter unten.

Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (wie „gefällt mir“-Angaben oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen: Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Konto angemeldet sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht angemeldet sind oder kein Konto beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Konto beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie angemeldet sind oder angemeldet waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind wie Einwilligung und Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 a) oder b) DSGVO.

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte besuchen, sind wir in der Regel gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters und den Verträgen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit.

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke.

8.2 Netzwerke im Einzelnen

Wir sind in folgenden Netzwerken aktiv:

  • www.facebook.com/vbmgermany
  • www.instagram.com/vbm_medical
  • www.instagram.com/vbm_ausbildung
  • www.linkedin.com/company/vbmgermany
  • www.xing.com/pages/vbmmedizintechnikgmbh
  • www.youtube.com/channel/UCJvDutlwZAxRdnYbN7I5IXw

8.2.1 Meta-Dienste Facebook und Instagram

Wir nutzen die Dienste von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Soweit eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz der o. g. Dienste auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO und § 25 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien und in Bezug auf die gemeinsame Verantwortlichkeit mit Meta aufgrund eines Vertrages dazu.

Die Muttergesellschaft von Facebook und Instagram, Meta Platforms, Inc. 1601 Willow Rd, Menlo Park, California 94025-1453, Vereinigte Staaten befindet sich in einem unsicheren Drittland. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381. Zudem gelten die USA so lange als sicher, wie der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gilt und Meta sich am TADPF beteiligt. Das tut es derzeit: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Verweis einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

8.2.1.1 Meta Facebook Profil

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Konto anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Verweis und melden Sie sich an: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

8.2.1.2 Meta Instagram-Seite

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Details zur Datenverarbeitung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.

8.2.2 LinkedIn Profil

Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies. Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Verweis: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs. Solange der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gilt und Linkedin weiterhin im TADPF registriert ist, gilt die USA als sicheres Drittland.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

8.2.3 XING Profil

Wir verfügen über ein Profil bei XING. Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Wenn Sie Einträge auf Xing schreiben, werden diese und Ihre Metadaten dort verarbeitet. Wir haben mit Xing einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen. Ihre Daten werden also aufgrund Ihrer Einwilligung und dieses Vertrages verarbeitet. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

8.2.4 YouTube Profil

Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir haben mit dem Anbieter einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen und die Standarddatenschutzverträge werden Übermittlung von Daten in unsichere Drittländer. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Siehe dazu vertiefend unseren Abschnitt 9.2 Google Allgemein.

 

9. Analysewerkzeuge und Werbung

9.1 Google Allgemein

Wir setzen Dienste von Google für vieles, unter anderem für Analyse und Werbung ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Die Nutzung von Googlediensten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst effektiven Funktion und Vermarktung unserer Angebote.

Ihre Daten werden in seltenen Fällen in sogenannten unsicheren Drittländern, wie den USA, verarbeitet. Die Datenübertragung von Google Ireland Limited an die Google-Muttergesellschaft in die USA, andere Unterauftragnehmer und sonstige unsichere Drittländer wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Die USA gilt so lange nicht als ungesichertes Drittland wie der derzeitige Angemessenheitsbeschluss der Kommission aufrechterhalten wird und Google LLC weiter am Datenschutzrahmen EU-USA teilnimmt.

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. digitaler Fingerabdruck) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Durch entsprechende Einstellungen an Ihrem Browser können Sie verhindern, dass die genannten Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Dadurch besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Inhalte dieser Seite nicht mehr in gleichem Umfang genutzt werden können. Durch die Zustimmung zur Verarbeitung durch Google willigen Sie in die Bearbeitung der zu Ihrer Person erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck ein.

Wenn Sie über einen Google-Konto verfügen, können Sie der personalisierten Werbung unter folgendem Verweis widersprechen: https://www.google.com/settings/ads/onweb/. Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten gegen die von Google eingeblendeten Werbeanzeigen entnehmen Sie folgenden Links:https://policies.google.com/technologies/ads und https://adssettings.google.com/authenticated.

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Verweis verfügbare Browser-Erweiterung (Plugin) herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: unter https://policies.google.com/privacy?hl=de, den rechtlichen Rahmenbedingungen für Datenexport in sog. unsichere Drittländer: https://policies.google.com/privacy/frameworks und den Standardvertragsklauseln in diesem Zusammenhang https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs

Datenverarbeitungsbedingungen speziell für Werbung: https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms.

 

10. Erweiterungen und sonstige Dienste

10.1 Google

Wir setzen Dienste von Google ein. Siehe dazu allgemein im Abschnitt 9.1.

10.1.1 YouTube

Dieser Netzauftritt bindet Videos von YouTube ein. Betreiber von Youtube ist Google. Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Rechnern von Google hergestellt. Dabei wird mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Weiteren kann Google verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden (z. B. digitaler Fingerabdruck). Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Seite erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Nutzerverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto abmelden.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse dar.

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

10.1.2 Netz-Schriften

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Webfonts, die von Google in Europa bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. digitaler Fingerabdruck) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq

10.1.3 reCAPTCHA

Wir verwenden auf dieser Netzseite „reCAPTCHA“ von Google, um festzustellen, ob die auf dieser Netzseite eingegebenen Daten (z. B. in ein Kontaktformular eingegebene Informationen) von einem menschlichen Nutzer oder von einem automatisierten Programm stammen. Dazu, analysiert reCAPTCHA das Verhalten der Netzseitenbesucher anhand einer Vielzahl von Parametern. Diese Analyse wird automatisch ausgelöst, sobald der Besucher die Seite aufruft. Für diese Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Daten aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Besuchers auf der Seite oder vom Nutzer vorgenommene Mauszeigerbewegungen). Die bei solchen Analysen erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. reCAPTCHA-Analysen laufen in der Regel vollständig im Hintergrund ab. Die Besucher der Seite werden nicht gesondert darauf hingewiesen, dass eine Analyse durchgeführt wird. Wenn reCAPTCHA zu keinem eindeutigen Ergebnis gelangt, müssen Sie ein Rätsel, meist ein Bilderrätsel, lösen. Liegt eine entsprechende Einwilligungserklärung vor, erfolgt die Verarbeitung der Daten ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. I S. 1 a) DSGVO. Eine solche Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

10.2 Vimeo

Diese Website bindet Videos des Videoportals Vimeo ein. Betreiber der Seiten ist Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wir nutzen Vimeo im erweiterten Datenschutzmodus „Do-not-Track. Dieser Modus bewirkt, dass Vimeo keinen Cookie setzt wenn Sie ein Video über unsere Netzseite abspielen. Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Video ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo angemeldet sind oder kein Konto bei Vimeo besitzen. Die vom Anbieter erfassten Informationen werden an dessen Server in den USA übermittelt. Wenn Sie bei diesem Anbieter angemeldet sind, ermöglichen Sie ihm, Ihr Nutzungsverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich dort abmelden.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: vimeo.com/privacy.

 

11. Telefon, Audio & Video

11.1 Allgemein

Für die Kommunikation mit unseren Geschäftspartnern setzen wir unter anderen digitale Konferenzdienste ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Dienste sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video-, Chat oder Ton kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen (Konferenz-)Dienstes erfasst und verarbeitet.

Wir erfassen dabei alle Daten, die Sie offenbaren (E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer, Bild, Text, Ton). Ferner verarbeiten wir die Dauer, Beginn und Ende der Teilnahme, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).

Des Weiteren verarbeiten wir alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Gerätenummer, -typ, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung. Sofern innerhalb des Dienstes Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese gegebenenfalls auf den Servern der Dienstleister mindestens zwischengespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat- oder Sofortnachrichten, Anrufaufzeichnungen hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Zeichnungen und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Dienste haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenzdienste entnehmen Sie den Einzelbeschreibungen, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.

Wir nutzen diese Dienste nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten sowie allgemein die Kommunikation mit uns oder unserem Unternehmen zu vereinfachen und beschleunigen (berechtigtes Interesse). Soweit eine Einwilligung, etwa, um eine Konferenz aufzunehmen, abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Anwendungen auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Dann kann die Anwendung nicht mehr benutzt werden.

Sofern und soweit Sie vor Beginn der Konferenz unter Verweis auf diese Erklärung darauf hingewiesen werden, werden Ihre Daten aufgezeichnet oder von künstlicher Intelligenz für eine Verschriftlichung oder Übersetzung verarbeitet. Dies geschieht in der Regel aufgrund berechtigten Interesses. Sie können dem widersprechen. Sofern Sie besonders sensible Daten nach Art. 9 f. DSGVO mitteilen, geschieht das aufgrund Ihrer Einwilligung. Mitarbeiter, die privat kommunizieren, werden hiermit darauf hingewiesen, dass das aufgrund ihrer Einwilligung erfolgt. Die Speicherung von Daten aufgrund einer Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dann werden sie gelöscht und können nicht mehr weiterverwendet werden, dies kann dem ursprünglichen Zweck der Speicherung zuwiderlaufen.

Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Dienste erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Dienste ggf. zu eigenen Zwecken oder in Ihrem Auftrag gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenzdienste.

Wir setzen folgende Konferenzanwendungen ein:

11.2 Microsoft Teams Irland

Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, The Atrium Building, Block B, Carmanhall Road, Sandyford Business Estate, Dublin 18, eingetragener Sitz: 70 Sir Rogerson's Quay, Dublin 2, Irland. In seltenen Supportfällen hat die Muttergesellschaft, Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, Vereinigte Staaten von Amerika als Unterauftragsverarbeiter Zugriff auf Ihre Daten. Die USA sind generell ein unsicheres Drittland. Dieser Zugriff wird durch Standarddatenschutzklauseln abgesichert. Die USA gilt aktuell als sicheres Drittland, weil es einen gültigen Angemessenheitsbeschluss gibt und Microsoft die Bedingung erfüllt, am TADPF beteiligt zu sein. Im Übrigen stellen wir durch eine Datenschutzfolgeabschätzung sicher, dass auch eine Datenverarbeitung in unsicheren Drittstaaten den Anforderungen der DSGVO genügt. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

11.3 Videoüberwachung

Soweit auf einem Videohinweisschild auf diese Datenschutzerklärung Bezug genommen wird, dient diese der Überwachung öffentlich oder nicht öffentlich zugänglicher Bereiche zur Wahrung des Hausrechts, der Zutrittskontrolle, der Abschreckung sowie Verfolgung von Straftaten zum Nachteil der Besucher, Mitarbeiter oder des Betreibers.

Die Rechtsgrundlagen und Zwecke der Verarbeitung werden auf dem Videoschild genannt. Es besteht ein berechtigtes Interesse zur Verbesserung der Sicherheit des Unternehmens. Soweit Verkaufsstände oder Geldspielgeräte vorhanden sind, ist Rechtsgrundlage für diese Bereiche zusätzlich Art. 6 I c) DSGVO i.V.m. § 15 SGB VII, § 7 DGUV Vorschrift 25. Soweit Mitarbeiter betroffen sind, wird Art. 26 BDSG zusätzlich beachtet. Betroffen sind Besucher auf den wichtigen Wegen und an Stellen, die besonders gefährdet sind, sowie potentielle Straftäter, die sich Zugang zu nicht für das Publikum offenen Teilen des Firmengeländes verschaffen.

Es werden Bild- und Videodaten aufgezeichnet, aber keine Tondokumente aufgezeichnet, keine biometrische Auswertung vorgenommen und nie in Sanitäranlagen oder Umkleidebereichen gefilmt. Es findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten außerhalb des EWR oder zu internationalen Organisationen statt. Ohne Vorfall werden die Videodaten nach 72 Stunden gelöscht. Die Daten werden zur Rechtsverfolgung verwendet und in Fällen berechtigter Anfragen den Strafverfolgungsbehörden ausgehändigt. Dann werden Sie gelöscht, wenn Sie dazu nicht mehr nötig sind. Sie können gegen diese Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen Widerspruch einlegen, soweit sie auf einer Interessenabwägung beruht.

 

12. Sonstige Dienste

12.1 Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sofern Sie in mitgeschickten Dokumenten, in Freitextfeldern o.ä. Angaben zu besonderen Datenkategorien nach Art. 9 oder 10 DSGVO, wie etwa Gesundheitsdaten, Straftaten, Weltanschauungen oder politische Anschauungen mitteilen, stellt dieses Ausfüllen Ihre Einwilligung dar, dass wir diese Daten verarbeiten dürfen. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Art. 88 DSGVO) und § 26 BDSG zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zur Dokumentation nach dem Allgemeinen Gleichstellungsgesetzt (AGG) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen. Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unserer Warteliste (Bewerber-Pool) aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in der Warteliste übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren. Die Aufnahme in die Warteliste geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus der Warteliste unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Die Daten aus der Warteliste werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.

Sofern wir Nachunternehmer einsetzen, haben wir uns selbstverständlich davon überzeugt, dass der Nachunternehmer alle erforderlichen Technisch-Organisatorischen Maßnahmen getroffen hat, um den Datenschutz für das Online-Bewerbungsverfahren sicherzustellen. Auch sind ihre sämtliche Mitarbeiter zur Verschwiegenheit über persönliche Daten verpflichtet. Nachunternehmer dürfen sog. Unterauftragsnehmern aus sogenannten unsicheren Drittländern beauftragen und nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO notwendige Cookies verwenden, um einen weltweiten, reibungslosen Abruf des Portals sowie die nötigen Wartungsarbeiten sicherzustellen. Das ist durch geeignete Garantien wie die EU-Standarddatenverträge abgesichert.

12.1.1 Bewerbungen mit Perview

Die technische Abwicklung des Online-Bewerbungsverfahrens übernimmt für uns das Unternehmen perview systems GmbH, Krohnstieg 41-43, 22415 Hamburg, im Wege einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO. Die HRworks GmbH, Waldkircher Str. 28, 79106 Freiburg, ist ausschließlich für die technische Durchführung verantwortlich und nimmt keinen Einfluss auf das Bewerbungsverfahren.

Ihre personenbezogenen Daten sowie alle mit Ihrer Bewerbung verbundenen Bearbeitungsschritte werden abgesichert auf Rechnern dieses Dienstleisters ausschließlich in der EU/EWR gespeichert. Die Datenübermittlung wird mit SSL-Verschlüsselung abgesichert. Näheres zum Datenschutz können Sie hier nachlesen: www.perview.de/datenschutz.

12.2 kameon GRC (bisher kameon PLC)

Die Bereitstellung von kameon GRC übernimmt für uns das Unternehmen kameon GmbH zusammen mit Microsoft Ireland Operations Limited als Hoster (Azure Cloud). Das Unternehmen kameon GmbH, Gürtelstraße 30, 10247 Berlin, DEUTSCHLAND, ist ausschließlich für die technische Durchführung verantwortlich.

Die Nutzung durch unsere Geschäftspartner auf unsere Einladung erfolgt im Rahmen von vorvertraglichen Verhandlungen und ggf. zusätzlich aufgrund einer Einwilligung. Für die Grundfunktionalität verarbeiten wir Name, Anrede, E-Mailadresse, Passwort, sowie auf Wunsch einen zweiten Sicherheitsfaktor. Je nachdem, zu welchem Modul Sie eingeladen wurden, werden weitere Daten verarbeitet und Dienstleister einbezogen. Die Daten werden so lange gespeichert, wie für die verschiedenen Zwecke jeweils nötig.

In GRC Drive können die Nutzer über den Rechner oder die Smartfonanwendung Daten mit beliebigem Inhalt sicher hinterlegen und austauschen und deren Metadaten werden gespeichert.

kameon GRC ACADAMY verarbeitet und dokumentiert Daten dazu, wie erfolgreich ein Nutzer eine Online-Schulung absolviert hat.

kameon GRC CONTRACT verarbeitet alle Eingaben einer Vertragsverhandlung, dokumentiert Verträge, organisiert und speichert ihre Signierung. Es führt ggf. mit Hilfe von IDnow ein Autoident durch, für das Videoaufnahmen vom Nutzer, seinem Ausweis sowie seine Signatur verarbeitet werden.

Das Unternehmen darf Unterauftragsnehmer aus sogenannten unsicheren Drittländern beauftragen und aufgrund berechtigten Interesses notwendige Cookies verwenden, um einen weltweiten, reibungslosen Abruf des Portals sowie die nötigen Wartungsarbeiten sicherzustellen. Das ist durch geeignete Garantien sowie über die EU-Standarddatenverträge abgesichert.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Microsoft Ireland Operations Limited ist erreichbar unter: The Atrium Building, Block B, Carmanhall Road, Sandyford Business Estate, Dublin 18, IRLAND. In seltenen Supportfällen kann die Muttergesellschaft, Microsoft Corporation, One Microsoft Way, 98052-6399 Redmond WA, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA, auf die Daten zugreifen. Dies stellt eine Verarbeitung in einem unsicheren Drittland dar, die wir mit Standarddatenschutzklauseln absichern.

 

13. Stand:

Version 5.6.3.5 – 26.06.2025

WEB001_PID-Privacy_AB_DE

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner